Ausstellungen

Neben dem alten Schifferhaus und seinem Interieur bietet das Fanø Museum auch einige thematische Ausstellungen, die sich auf die Zeit beziehen, aus der das aktuelle Interieur des Hauses stammt (1885-1920).

Das tägliche Leben von Frauen und Kindern

Ausstellung
einem Wohnzimmer, das 1941 in der alten Scheune eingerichtet wurde

Die Schifffahrt hatte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geändert, so dass der Mann im Haus nicht mehr zu Hause sein konnte, um an den schweren, arbeitsintensiven Aufgaben teilzunehmen. Daher waren es die Frauen, die alles zu Hause schaffen mussten.

Die Frauen und die älteren Kinder pflegten Kühe. Die Schafe sollten bewegt und geschert werden. Der Garten und die Felder mussten gepflegt werden. Es waren die Frauen, die Mist sammelten und auf dem kargen Sandboden verteilten; Sie gruben mit einer Schaufel die Felder, legten Kartoffeln und säten Getreide. Während der Vegetationsperiode mussten die Kartoffeln gehüpft, gejätet und schließlich ausgegraben werden. Und wenn das Getreide reif war, sollte es geerntet werden, oft mit einem Siegel. Am Strand gruben die Frauen Würmer zum Angeln.

Zu Hause gab es auch viel Arbeit. Es sollte Essen auf dem Tisch geben; geschlachtet, gebraut, aufgewühlt, gebacken und gekocht. Und Kleidung und Textilien sollten hergestellt werden; Die Frauen kartierten und drehten sich, strickten, webten, nähten und bestickten. Außerdem musste es gereinigt und die Kleidung gewaschen und gebügelt werden. Ganz zu schweigen von den Geburten und den Kindern, und oft gab es viele von ihnen. Die Kleinen mussten gepflegt und die Größeren erzogen werden.

Die Kinder mussten helfen, wo sie konnten, und dann mussten sie sich um ihre Schule kümmern.

Die Schule begann mit einer Vorschule. Es war ein Unterricht, der bei dem Lehrer stattfand, der keine spezifische Ausbildung hatte. Hier haben sie gelernt zu buchstabieren, zu lesen und zu zählen. Nach der Vorschule zogen sie nach die ordinäre Schule, entweder in Nordby, Rindby oder Sønderho, und in der fünften Klasse zogen diejenigen, die eine hohere Prüfung ablegen sollten, nach ‘Realskolen’ (das Haus in Nordby das nun ‘Realen’ heißt).

Eine Kindheit auf Fanø bot aber auch viele Möglichkeiten zum Spielen und Abenteuer. Die große Natur war ein herrlicher Ort des Sturzes, und das Leben am Hafen und die Geschichten der Seeleute setzten die Fantasie in Brand; Viele der Jungen wurden auch Seeleute.

Die Seemannssammlung

Ausstellung in der angeschlossenen Scheune

Ende des 19. Jahrhunderts kamen Fanøs Seeleute weit und breit. Die Seeleute brachten viele exotische Dinge mit nach Hause, die die Verbindung zu einer größeren Welt bezeugten. Sie brachten auch Geschenke in Form von Handarbeiten mit, die sie unter anderem selbst an Bord gemacht hatten. Kisten und Truhen. Die Objekte prägten das Innere der Häuser und wurden Teil des kulturellen Erbes von Fanø. Zu den exotischen Geschenken gehörten Muschelschalen, Straußeneier, Schildkröten, Papageien und fremde Botanik. Auch Sachleistungen wie Gewürze, Kaffee, Tee, Tabak und Getränke wie Rum und Wein wurden nach Hause gebracht. Oder Schmuck, Seidenstoffe und Porzellan. Nicht zuletzt die Fayence-Hunde aus Staffordshire waren in der Zeit von 1860 bis 1900 als Souvenirs aus englischen Häfen beliebt.

Der Grundstamm der Museumssammlung in der Scheune ist ein Geschenk von Kapitän Hans Jensen Thomsen (1859-1945) aus Sønderho, einem begeisterten Sammler.

Badewagen

Ausstellung vor dem Museum

Badewagen gehören zu der Zeit, auf die sich die Museumsausstellung sonst konzentriert. Sie waren seit den 1890er Jahren ein charakteristischer Bestandteil des Strandlebens in Fanø Bad.

Der Strand von Fanø Bad war für diejenigen reserviert, die eine “Gebühr” bezahlt hatten und von einem Badewagen baden mussten. Nachdem Sie eine Karte gekauft hatten, wurden Sie zu einem Badewagen geleitet, der am Strand stand. Hier zogen sie sich um und stellten eine kleine Flagge vor die Tür, um zu signalisieren, dass der Bademeister mit seinem Pferd kommen und den Wagen ins Wasser ziehen konnte. Von dort badeten sie und als sie wieder hereinkommen wollten, löschten sie die Flagge wieder.

Der Brauch, aus einem Wagen zu baden, hörte allmählich auf, und die Badewagen verschwanden 1961 vollständig.


Anfang des Badtourismus auf Fanø

Die Anfänge des Badtourismus auf Fanø wurden bereits Mitte der 1850er Jahre gelegt, als ein Besitzer der örtlichen Saline ein Bade- und Schwimmhaus am Hafen in Nordby errichtete. Der Erfolg war so groß, dass es später in Nordby sowohl ein Badehotel als auch eine Badeanstalt gab. Es waren Leute aus der Region, die hierher kamen.

Voraussetzung für das spätere Aufblühen des Badetourismus war, dass Mitte der 1870er Jahre eine Eisenbahnverbindung nach Esbjerg hergestellt wurde und das Segelboot nach Fanø durch eine kleine Dampffähre ersetzt wurde, die vom Hafen von Esbjerg aus fahren konnte. Dann wurde es möglich, Gäste von nah und fern auf die Nordseeinsel zu locken – und nicht wie bisher nur aus der unmittelbaren Umgebung. Man könnte auf eine wohlhabende Kundenbasis aus großen Städten wie Hamburg, Wien und Kopenhagen wetten. Sie waren es, die damals einen Strandurlaub in den internationalen Badeorten machen konnte.

Pläne, Fanø zu einem internationalen Badeort zu machen, entstanden in den 1880er Jahren. Die Idee wurde vom dänischen Tourismusverband und lokalen Akteuren vorgebracht, und im Dezember 1889 wurden sie aufgefordert, Anteile an der Gesellschaft A/S Fanø Nordsøbad zu zeichnen, aber es war äußerst bescheiden, was dabei herauskam. Erst als Finanzkreise in Hamburg ins Spiel kamen, passierte etwas. 1892 wurde das prestigeträchtige Kurhotellet von Fanø Bad fertiggestellt, und dann gründeten andere Gruppen eine Reihe von Hotels und Pensionen. Darüber hinaus wurden in den Dünen rund um die Hotels Strandvillen gebaut.

Die Gründung der A/S Fanø Nordsøbad muss als Beginn des Tourismus betrachtet werden, der mittlerweile zu einem entscheidenden Bestandteil des Geschäftslebens von Fanø geworden ist. 1904 gelangte die A/S Fanø Nordsøbad in dänische Hände und änderte ihren Namen in A/S Fanø Vesterhavsbad. Jetzt, in einer abgekürzten Version, ist es ein Ortsname geworden, Fanø Bad. Die 1930er Jahre wurden für Fanø Bad zu einer Zeit der Größe.

Die zunehmende Zahl von Touristen – oder Sommergästen, wie sie allgemein genannt wurden – führte dazu, dass auch in Nordby in mehreren Häusern der Stadt Gästehäuser und Unterkünfte gemietet wurden. Die Bewohner zogen auf kleinerem Raum zusammen, um Teile des Hauses an Sommergäste vermieten zu können.

Der heute weit verbreitete Sommehausbau fing erst in den 1930er Jahren an.

Heute sind die alten Hotels in Fanø Bad verschwunden. Die Beschlagnahme von Hotels und Sommerhäuser durch das deutsche Militär während des Zweiten Weltkriegs ließ einen Badeort in einem schlechten Zustand zurück und die Hotels verschwanden nacheinander. Das einzige, was vom ursprünglichen Fanø Bad übrig geblieben ist, sind einige der charakteristischen Strandvillen und das Kellers Badehotel, ursprünglich eine Konditorei, die von einem Bäcker aus Esbjerg gegründet wurde, der den Ort benannt hat.

Deutsch Info | Das Haus | Die Familie | Ausstellungen